Was haben die Vereinten Nationen mit den Kinderrechten zu tun?
Hier erfährst du etwas über die Geschichte der Rechte von Kindern und Jugendlichen, was das Ganze mit der UNO zu tun hat und wie es zu der UN-Kinderrechtskonvention kam.
In der Antike ist der Gedanke, Kindern einen speziellen Schutz zu gewähren, nicht verbreitet. Kinder gelten als Besitz des Vaters/Haushaltsvorstandes (pater familiares). Im Mittelalter werden Kinder als „kleine Erwachsene“ angesehen und behandelt, als menschliche Wesen „in Miniatur“.
Von Frankreich ausgehend entwickelt sich erst ab Mitte des 18. Jahrhunderts die Idee, dass Kinder anders behandelt werden müssen und eines speziellen Schutzes bedürfen. So entwickelt sich nach und nach ein „Recht für Minderjährige“. Das Interesse des Kindes wird staatlich anerkannt und ab 1841 regulieren Gesetze die damals noch erlaubte Kinderarbeit. Daraufhin entwickelt sich ab 1881 zudem das französische Recht auf Bildung.
Ab 1919 erlangt die Anerkennung der Kinderrechte ein internationales Echo durch die Gründung des Völkerbundes, der ein Kinderschutzkommitee ins Leben ruft. Die Genfer Erklärung der Rechte des Kindes geht auf die Engländerin Eglantyne Jebb (1876 – 1928) zurück. Auch forderte der polnische Arzt, Schriftsteller und Pädagoge Janusz Korczak (1879–1942), erstmalig 1920 in seiner, ”Magna Charta Libertatis” Rechte für das Kind ein.
Am 26. September 1924 verabschiedet der Völkerbund die Genfer Erklärung. Diese ist der erste internationale verabschiedete Text, der in fünf Punkten die spezifischen Rechte der Kinder anerkennt und die Verantwortung der Erwachsenen definiert.
Zweite Weltkrieg hinterlässt tausende notleidende Kinder. So wird 1947 das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen gegründet: die Geburtsstunde von UNICEF. 1953 folgt die dauerhafte Institutionalisierung als internationale Organisation.
Die Vorgeschichte der UN-KRK wurde von den folgenden Personen maßgeblich geprägt: die US Amerikanerin Kate Douglas Wiggin (1856–1923), sprach schon 1892 von Children’s Rights, die Schwedin Ellen Key (1849–1926), schrieb 1899 ihr Buch ‘Das Jahrhundert des Kindes’ (und bezog sich damit auf das 20 Jahrhundert); bei der Italienerin Maria Montessori (1870 – 1952), lesen wir in ihrem Buch ‘Kinder sind anders’ ein Kapitel mit der Überschrift ‘Die Rechte des Kindes’.
Am 20. November 1989 wurde das Übereinkommen über die Rechte des Kindes, kurz UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) von der UN-Generalversammlung angenommen und trat am 2. September 1990 in Kraft.
Über die genauen Inhalte und einzelne Rechte kannst du im nächsten Kapitel mehr erfahren.
Was denkst du?
Sollte man den Begriff „Minder-jährige“ nicht streichen? Minderjährig hört sich so nach minderwertig an — was meinst du?